Lifestyle & Gesellschaft
News zu Politik, Technik und Lifestyle für Pflegekräfte
News zu Politik, Technik und Lifestyle für Pflegekräfte
Die Ausgeglichenheit einer Person, gerade wenn es stressig wird, hängt oftmals eng mit der Persönlichkeit zusammen. Manche Menschen sind von Natur aus ausgeglichener und schwerer aus der Ruhe zu bringen, während andere bereits schnell gereizt sind und sich nach einem stressigen, weniger positiven Tag dem Nervenzusammenbruch nahe fühlen. Unabhängig davon zu welchem Typ Mensch man zählt, helfen die folgenden Tipps zu mehr Ausgeglichenheit.
Viele Menschen leiden heutzutage an Rücken- oder Nackenschmerzen. Wer auf der Arbeit viel sitzt und sich wenig bewegt ist anfällig dafür. Wenn dann noch der ständige Blick auf das Smartphone hinzukommt, werden die Rückenbeschwerden schnell von Nackenschmerzen begleitet. Pflegekräfte, die sich im Berufsalltag zwar viel bewegen, aber auch oft bücken müssen, um sich über Patienten zu beugen oder um Pflegebedürftige ins Bett heben, haben ebenfalls schnell mit unangenehmen Schmerzen im Rücken oder mit Ischias zu tun.
Bei niedrigen Geburtenraten und einer stetig alternden Gesellschaft wird in Deutschland die Pflege in der Zukunft vor eine große Herausforderung gestellt, wenn man die aktuelle Situation betrachtet. Weniger Nachwuchs und zugleich eine steigende Lebenserwartung der Mitglieder unserer Gesellschaft, werden die Pflege in naher Zukunft vor ein großes Problem stellen, wenn sich nicht bald etwas ändert.
Unsere Wahrnehmung ist eine heikle Sache. Auch wenn wir bewusst nicht alles wahrnehmen, so ist es unmöglich die Wahrnehmung abzustellen. Sie arbeitet immer, sei es nun durch Sehen, Hören, Fühlen, Schmecken oder Riechen. Die Sinne legen nie eine Pause ein, auch wenn es vielleicht manchmal so scheint. Dennoch gibt es Menschen deren Wahrnehmung nicht richtig funktioniert – sie leiden unter einer Wahrnehmungsstörung. Dies kann mitunter im Beruf manchmal problematisch sein.